Planung und Bau eines Shelf-Layouts

Der heutige Artikel soll den Auftakt zu einer kleinen Artikelserie bilden, die nach und nach den Bau der Pinewood Branch meiner British Columbia Northern Railway begleiten sollen. Ich stelle mir dabei vor in  jedem Artikel auf bestimmte Schritte des Baus einzugehen. Die Pinewood Branch wird auch auf Erweiterbarkeit ausgelegt sein um später ein Teil einer größeren Anlange zu werden.

Mir ist es dabei wichtig das ein Zug mit mindestens zwei großen 6-Achsigen Loks und bis zu 18 Wagons auf der Anlage benutzt werden können. Es soll eine kleine Zweigstrecke geben und es sollen für die Region typische Industrien abgebildet werden (Holz, Papier, Kohle, Getreide, Fish-Konserven, Maschinenteile).

  • Der zur Verfügung stehende Raum ist schmal, lang. Und erfordert einen Wanddurchbruch für den Schattenbahnhof.
  • Eine Wendeschleife im Schattenbahnhof ist dabei Pflicht, es sollen 3 Züge aufgestellt und ein Zug durchfahren können.
  • Eine Drehscheibe oder ein Gleisdreieck zum wenden einer einzelnen großen 6-Achsigen Lok ist erforderlich.
  • Ein Rangierhof mit min. 3 Zugbildungsgleisen, einem Einfahrgleis, einem Umfahrgleis und einem Ausziehgleis soll bestehen.
  • Alle Schattengleise sollen beidseitig benutzbar sein um die Anlagenebenen unabhängig bespielen zu können.
  • Falls möglich wäre auch oben eine Wendeschleife gut. Evtl. Als Wende zu einer zweiten Layoutebene die ebenfalls mit der Wendeschleife im Schattenbahnhof verbunden wird.
  • Eine Wende im zugänglichen Anlagenteil muß evtl. mobil oder klappbar ausgelegt werden.
  • Trotz des geringen Platzangebotes soll ca. eine Zuglänge (gerne mehr) Strecke zwischen den beiden Locations auf den Layoutebenen bestehen.
  • Es sollte ein Kurvenradius von ca. 80cm (ca. 32in) plus „easements“ nicht unterschritten werden, aber da ich arg Platzprobleme habe, werde ich mir ein unteres Limit von 58cm (22.5in) setzen. Im Schattenbahnhof ist es weniger problematisch, da der auf dem Heizungsboden unter einer Dachschräge stehen wird.
  • Es wird ein Test-Layout in TRS2004 erstelt und bespielt um den Spielbetrieb auch während der Bauphase bereits tesgen zu können.

Die Mainline der BC Northern ist eine eingleisige Hauptstrecke die größtenteils auf Holzschwellen verlegt ist. Es gibt eine automatische Blocksignalisierung mit CTC (PC based) und handgeschalteten Rangierweichen und Industrieanschlüssen. Die Weichen besitzen eine automatische Fahrstrassenschaltung, so das sie sich zurückstellen wenn dies von der Rangiermannschaft vergessen wurde, sobald ein Zug die automatische Durchfahrt erhält.

Alternatives Demo-Layout

Neben dem oben genannten eher permanenten Layout ist auch ein Rangier- und Fotolayout geplant, welches bei Bedarf auf dem Schreibtisch postiert werden kann. Dieses wird notgedrungen Modular ausgeführt und aus 2-5 Modulen bestehen. Die beiden Hauptmodule sind jeweils 160cm breit und etwa 40-45cm tief. Sie werdem keinem offiziellen Standard folgen und bei Nichtnutzung im Nebenraum gelagert.

An die beiden Hauptmodule schließt sich ein Übergangsmodul an, welches die Verbindung vom Hauptmodul zum Wanddurchlass in den Schattenbahnhof bildet.

Zu guter letzt wird es zwei kleine Anbaumodule geben, die einen Wagonleichter nebst Ladebrücke zum Thema haben. Der Leichter ist dabei ein eigenes Modul welches ausgetauscht werden kann um neue Wagon auf die Anlage zu bringen oder diese mit einer anderen (gedachten) Bahngesellschaft wie der Alaska Railroad (Whittier), bzw. Canadian National (Prince Rupert) auszutauschen.

Die folgende Zeichnung zeigt die Anlagenabschnitte.

 

Bilingual Articles

Starting totady every new article on Model-Railroad.org (and BCNorthernRail.net) will be published in two languages (English and German). The menu on the left side will provide a link to switch between both languages.

This site employs a mechanism, that allows articles to be written in both laguages, but only the selected language being displayed. However with recent updated this has proved to be unreliable at best. Articles not published in both languages will be therefore be tagged with their respective language. As time goes by, I will gradually convert the bilingual articles into two separate articles in either language. The separated articles will retain the original publishing date and hopefulle not turn up at the top of the recent posts list. This will take some time.

Zweisprachige Artikel

Von heute an werden alle neuen Artikel auf Model-Railroad.org in zwei Sprachen (Deutsch und Englisch) erscheinen. Auf der linken Seite im Menü kann zwischen beiden Sprachen gewechselt werden.

Auf dieser Webseite ist ein Mechanismus installiert, der es erlaubt in einem Articel beide Sprachen zu verwenden und lediglich die ausgewählte davon anzuzeigen. Leider hat sich dies über diverse Updates hinweg als eher unzuverlässig erwiesen. Artikel die nicht zweisprachig sind werden daher mit der entsprechenden Sprache getaggt.Nach und nach werde ich die zweisprachigen Artikel bearbeiten und in je einen separaten Artikel für jede Sprache auftrennen. Diese können dann durch die ensprechende Kategorie angezeigt werden. Die aufgetrennten Artikel werden das Veröffentlichungsdatum des Quellartikels erhalten, also nicht oben in der Liste auftauchen.

New Look for Model-Railroad.org

One might say: Just another WordPress website. How incredibly creative. And the irony in that statement would register as being perfectly acceptable in the point of view of the author.

Well. The purpose of this website is not representation of ingenious design, but to portrait a model railroad. The previous Joomla – or more precisely Mambo – website was plain old and a pain to maintain. Numerous spam bot registrations over the last few month have finally led to the decision to scrap the old page and start all over.

The same basic fate will eventually discontinue our CNMR project website, as soon as the English articles over there are translated into German. The reason for discontinuing the website are age and security related problems.

Both websites used to sport a community forum with in both cases didn’t see any notable use. Forum entries will be included as blog articles within the new site, which will not offer any forum without true demand for such a place.

Have fun

Neuer Look für Model-Railroad.org

Man könnte sagen: und schon wieder eine WordPress Webseite. Wie unglaublich kreativ. Und die Ironie in dem Statement wäre aus Sicht des Webdesigners vermutlich volkommen gerechtfertigt.

Nun ja. Der Zweck dieser Seite ist es nicht ein ungewöhnliches Webdesign zu präsentieren, sondern eine Mpdellbahn zu portraitieren. Die alte Joomla bzw. Mambo Webseite ist schon ganz schön in die Tage gekommen und weder sicher noch leicht zu pflegen. Zahlreich Spambot-Benutzerregistrierungen der letzten Tage haben mich nun zur Abschaltung und Neuauflage bewogen.

Das gleiche Schicksal wird die CNMR-Webseite ereilen, sobald deren (englische) Beiträge in der neuen Webseite erreichbar sind. Auch hier ist das Alter und  die mangelnde Sicherheit der Grund für die Abschaltung.

Beide Webseiten besaßen Foren, die jedoch nicht genutzt wurden. Die Inhalte werden vermutlich einfach als (alte) Blogbeiträge übernommen.

Have fun

Fusion zweier Webseiten

Die Webseiten von Model-Railroad.org und Canadian National Model Railroad werden in den nächsten Monaten unter Model-Railroad.org zusammengefaßt.
Die Subdomain unter der CNMR derzeitig erreichbar ist wird es allerdings im Rahmen einer Weiterleitung weiterhin geben.
Der Umzug von CNMR in die Seitenstruktur von Model-Railroad.org wird sind natürlich einige Zeit hiziehen, in der die alten Seiten weiter verfügbar sein werden.
Die thematische Nähe der beiden Seiten jedoch läßt diesen Schritt als logische Konsequenz erscheinen.
Kommentare dazu können im eigens dazu eingerichteten Forum diskutiert werden.

Railroad Express Software

Seit einiger Zeit ist auf der Homepage von Fred Stevens eine Beta-Version seines Clients zur Steuerung von Modelleisenbahnanlagen mit dem DDW-Server zum freien Download verfügbar.

Die Software leistet dabei im Zusammenspiel mit DDW beachtliches:
Ünterstützung für altes und neues Märklin-Protokoll und die bei neueren Dekodern verfügbaren 27 Fahrstufen.
Unterstützt den NMRA-DCC Standard
Die Software ist Netzwerk orientiert. Ein einzelner, aber beliebiger PC im Netzwerk kann mit der Anlagensteuerung betraut werden.

Und Railroad Express setzt darauf:
Unabhängige Steuerung von bis zu 40 Zügen.
KI für den Automatikbetrieb.
Multiprotokollfähig (gemischte Verwendung von Motorola, NMRA/DCC und Märklin).
Züge fahren mit maßstabgerechter Geschwindigkeit.
Zudem eine Unterstützung für SMA-Memory Dräht zur Verwendung als Antrieb für Weichen und Signale.

Als minimale Systemvorausstetzung gilt ein PC ab 300 MHz und idealerweise auch Windows 2000 als Betriebsystem